Für mehr KörperPräsenz und
Regulation in Einzel- und Gruppensituationen
06.02. -
07.02.2026
Beatrice Schlee + Miriam
Baldes
Folge der Weisheit des Körpers und erlebe, wie kleine
Körperimpulse große Wirkung entfalten!
Erfahre einfache Übungen, die du gut in die tägliche
Arbeit mit Gruppen oder Einzelpersonen einbauen kannst. So kann psychische und physische Entlastung und Stabilisierung einfacher gelingen. Du selbst bleibst in schwierigen Settings zentrierter
und stärkst deine eigenen Ressourcen. Gemeinsam mit mehr Körperpräsenz, geht der Focus leichter weg vom Kopf und der Geschichte und die Gefühlsebene kann mehr Raum bekommen. Dadurch wird die
kognitive Aufnahmebereitschaft (embodied cognition) und geistige Flexibilität gestärkt.
Inhalte:
-
Impulse zur Verbesserung der Wahrnehmung des
eigenen Körpers sowie Einordnung der Körpersprache des Gegenübers
-
Hintergrund Wissen zur Förderung eines
flexiblen und resilienten Nervensystems
-
Durchführung körperzentrierter Übungen zur
psychischen wie physischen Entlastung und Stabilisierung in der Einzel- und Gruppenarbeit
-
Erweiterung des Methodenkoffers zur
Verbesserung der Interaktion und Gruppendynamik und Steigerung des Fokus auf die kognitive Konzentrationsfähigkeit des Gegenübers
-
praktische Tipps zu
Abgrenzungstechniken
Nach Teilnahme an der
Weiterbildung hast du:
-
körperbasierte Interventionen in
Einzelberatungs- und Gruppenkontexten in Theorie und Praxis kennengelernt
-
ein Grundverständnis für vegetative Zustände
des Nervensystems (Stress-Toleranzfenster) und dessen Funktionsweise entwickelt
-
Grundwissen zum Zusammenspiel von Körper,
Emotion und Kognition aufgebaut
-
Methoden der Körper-Selbsterfahrung sowie
Selbstfürsorge als Ressource und Kraftquelle erlebt
-
Strategien zur emotionalen Selbstregulation
bei hohen bis traumatischen Belastungen erlernt
-
niedrigschwellige Herangehensweisen
kennengelernt, Ihr neu gewonnenes Wissen an Klient*innen weiterzugeben
Anmeldung hier